naturheilkunde-glossar-naturheilkunde-lexikon-register-heilkunde-fachbegriffe-übersicht-erklärungen-definition-schoepferinsel-schöpferinsel-alternative-medizin

Lexikon

Glossar für Naturheilkunde, Alternativmedizin & Gesundheit

A

Abklatschung

Die Abklatschung ist eine Anwendung, die aus dem Bereich der Hydrotherapie stammt. Dabei werden kurze, schnelle und sanfte Schläge mit ...

Adaptogen

Biologisch aktive Pflanzenstoffe, die einem Organismus bei der Anpassung an erhöhten Stress helfen, nennt man Adaptogene. Der Begriff stammt aus ...

Adenosine

Adenosine sind körpereigene Botenstoffe, die Entzündungsprozesse hemmen können. Damit schützen sie den Körper vor Gewebeschäden. In fast jeder Zelle des ...

Adenosintriphosphat (ATP)

Das Molekül Adenosintriphosphat (ATP) ist reich an Energie und dient in den Zellen als hauptsächlicher Energiespeicher. ATP wird benötigt, um ...

Aderlass

Der Aderlass ist ein medizinisches und sogenanntes ausleitendes Verfahren, das in der Antike entwickelt wurde. Dabei wird dem Patienten eine ...

Adsorption

Bei der Adsorption handelt es sich um einen physikalischen Prozess, bei dem die Oberfläche eines Stoffs andere Stoffe aufnimmt. Aus ...

Akupressur

Bei einer Akupressur wird auf bestimmte Körperstellen gezielt Druck ausgeübt. Relevant sind dabei die aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ...

Akupunktur

Die Akupunktur stammt aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Im Zuge des Verfahrens wird eine feine Nadel in bestimmte Stellen ...

Alkaloide

Unter Alkaloiden versteht man natürlich vorkommende Verbindungen, die häufig von Aminosäure abstammen und speziell gebundene Stickstoffatome enthalten. Sie sind meist ...

Allicin

Den Hauptwirkstoff des Knoblauchs nennt man Allicin. Es handelt sich um Sulfid und damit um einen sekundären Pflanzenstoff. Allicin werden ...

Aminosäuren

Aminosäuren – abgekürzt mit „AS“ – sind chemische Verbindungen, die Stickstoff, Kohlenstoff und Sauerstoff enthalten. Sie kommen in allen bekannten ...

Anästhetisch

Der Begriff „anästhetisch“ steht für „taub“ oder „gefühllos“ bzw. „den Schmerz ausschaltend“. Damit handelt es sich bei Anästhetika um Mittel, ...

Anthocyane

Unter Anthocyanen versteht man wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe, die man im Zellsaft der meisten Pflanzen findet. Anthocyane sind es, welche für die ...

Anthroposophische Medizin

Die anthroposophische Medizin gilt als Teil der Anthroposophie, die im 20. Jahrhundert von Rudolf Steiner begründet wurde. Dabei wird der ...

Antimikrobiell

Ein antimikrobielles Mittel ist gegen Mikroorganismen – also Bakterien, Viren und Pilze – gerichtet. Antibiotika sind ein gutes Beispiel für ...

Antimykotisch

Antimykotisch bedeutet „gegen Pilze wirkend“. Damit ist die Bedeutung gleichzusetzen mit der von „fungizid“. Antimykotische Mittel und Anwendungen kommen zum ...

Antioxidantien

Als Antioxidantien bezeichnet man Moleküle, die den menschlichen Körper vor oxidativem Stress und damit vor freien Radikalen schützen. Daher haben ...

Antioxidativ

Wenn etwas antioxidativ wirkt, schützt es den Körper vor oxidativem Stress. Oxidativer Stress ist ein zersetzender Prozess, der Organe, Haut ...

Antiparasitär

Antiparasitär bedeutet, dass etwas gegen Parasiten gerichtet ist. Antiparasitika werden dazu eingesetzt, Parasiten abzutöten. Man unterscheidet Endo- und Ektoparasiten. Während ...

Antiseptisch

Wenn etwas antiseptisch wirkt, bedeutet das, dass es Krankheitserreger abtötet. Der griechische Begriff „Antisepsis“ heißt in etwa so viel wie ...

Aquaretikum

Ein Aquaretikum versteht sich als harntreibendes Mittel, das eine vermehrte Ausscheidung von Wasser verursacht. Die Ausscheidung von Elektrolyten wird jedoch ...

Aromatherapie

Zum Zweck einer Aromatherapie kommen ätherische Öle zum Einsatz. Es handelt sich um ein Verfahren der Naturheilkunde, das diverse Beschwerden ...

Asanas

Als Asanas bezeichnet man ruhende Körperstellungen im Yoga. Aus dem Sanskrit übersetzt, bedeutet „Asana“ so viel wie „der Sitz“. Im ...

Atemtherapie

Als Atemtherapie zählen verschiedene alternativmedizinische Verfahren, bei denen die Atmung eine zentrale Rolle spielt. Dabei geht man davon aus, dass ...

Ätherische Öle

Ätherische Öle finden bereits seit Jahrtausenden in der Naturheilkunde Anwendung. Vor allem in der Aromatherapie werden sie sehr geschätzt. Es ...

Ätherleib

In Anthroposophie, Spiritualität sowie in der Esoterik gilt der Ätherleib – auch „Ätherkörper“ oder „Lebensleib“ – als eines von sieben ...

Atlaslogie

Unter der Atlaslogie versteht man die Lehre vom Atlas – dies ist der erste Halswirbel des Menschen, der eine besonders ...

Ausleitende Verfahren

Ausleitende Verfahren zählen zu den alternativen Behandlungsmethoden. Die Grundlage dafür bildet die Säftelehre. Sie besagt, dass es verschiedene Körpersäfte gibt, ...

Ayurveda

Die Lehre des Ayurveda versteht sich als komplexes System. Es handelt sich um eine traditionelle indische Heilkunst, die sowohl in ...
B

Bachblütentherapie

Die Bachblütentherapie ist auf den britischen Arzt Edward Bach zurückzuführen, der das alternativmedizinische Behandlungsverfahren in den 1930er-Jahren ins Leben rief ...

Balneotherapie

Im Zuge der Balneotherapie kommen therapeutische Bäder mit bestimmten Wirkstoffen zum Einsatz. Aber auch Inhalationen sowie Trinkkuren können zur Balneotherapie ...

Basisch

Wenn etwas basisch ist, hat es einen pH-Wert von mehr als 7. Mithilfe des pH-Werts misst man generell, ob etwas ...

Baunscheidtverfahren

Das Baunscheidtverfahren gilt als stärkende Hautreiz-Reflextherapie. Dabei werden mit einem speziellen Gerät, dem sogenannten „Lebenswecker“, minimale Hautverletzungen in einer Tiefe ...

Biersche Stauung

Die Biersche Stauung gehört zu den ausleitenden Verfahren. Das Ziel besteht darin, die körpereigene Abwehr zu stärken. Dazu erzwingt der ...

Bindegewebsmassage

Die Bindegewebsmassage – kurz: BGM – wird auch als subkutane Reflextherapie (SRT) bezeichnet. Begründet wurde sie 1929 von Elisabeth Dicke ...

Bioelektrische Funktionsdiagnostik

Bei der bioelektrischen Funktionsdiagnostik (BFD) wird davon ausgegangen, dass Störungen im Organismus auf der Körperoberfläche elektrisch messbar sind. Vor allem ...

Bioresonanztherapie

Die Bioresonanztherapie – kurz: BRT – gilt als energetisches Behandlungsverfahren. Es wurde 1977 von dem Arzt Dr. F. Morell vorgestellt ...

Biosynthese

Die Biosynthese beschreibt die Bildung und den Aufbau von organischen Stoffen und Zellbestandteilen in lebenden Organismen. Im Zuge der Biosynthese ...

Bitterstoffe

Als Bitterstoffe gelten alle chemischen Verbindungen, welche im Menschen die Wahrnehmung der Geschmacksrichtung „bitter“ auslösen. Sie lassen sich verschiedenen Gruppen ...

Bitterwert

In der Pharmazie gilt der Bitterwert als eine Maßeinheit, die das Ausmaß eines bitteren Geschmacks beschreibt. Dabei gilt der Bitterwert ...

Blutegeltherapie

Bei einer Blutegeltherapie bzw. Blutegelbehandlung werden dem Patienten Blutegel auf die Haut gelegt. Dort saugen sie sich fest und führen ...

Breuß-Massage

Die Breuß-Massage wurde nach dem Heilpraktiker Rudolf Breuß benannt, der auch unter anderem für das Heilfasten bekannt war. Bei der ...
C

Cantharidenpflaster

Als Cantharidenpflaster bezeichnet man ein Pflaster, das mit einer Paste aus den getrockneten und gemahlenen spanischen Käfern Lytta vesicatoria bzw ...

Carotinoide

Carotinoide sind den sekundären Pflanzenstoffen zuzuordnen. In erster Linie dienen sie als Farbstoff – Karotten beispielsweise erhalten ihre rötliche Färbung ...

Chelat-Therapie

Als Chelat-Therapie bezeichnet man die klinische Metallausleitung bzw. eine Schwermetallausleitung. Sie kommt zum Einsatz, um Krankheiten der Blutgefäße vorzubeugen, den ...

Chiropraktik

Bei der Chiropraktik handelt es sich um eine Behandlungsmethode der Alternativmedizin, die darauf abzielt, Funktionsstörungen der Körperteile zu beheben, die ...

Counterstrain-Technik

Die Counterstrain-Technik ist eine Methode der Osteopathie, bei der bestimme druckschmerzhafte Sehnen- und Muskelpunkte behandelt werden. Man bezeichnet diese auch ...

Cumarin

Cumarin bzw. Kumarin kommt in verschiedenen Pflanzen als Aromastoff vor. Es handelt sich um ein Phenylpropanoid – also um eine ...

Curcumin

Curcumin ist eine chemische Verbindung, die zur Gruppe der Polyphenole und damit zu den sekundären Pflanzenstoffen gehört. Curcumin hat eine ...
D

Darmbad

Das Darmbad gehört zu den medizinischen Bädern und ist eine Sonderform der Hydrotherapie. Es wird auch als subaquales Darmbad oder ...

Darmsanierung

Die Darmsanierung – auch „Darmkur“ genannt – zielt darauf ab, ein gesundes Gleichgewicht an Darmbakterien zu schaffen. Wenn die Darmflora ...

Darreichungsform

In der Pharmazie spricht man dann von der Darreichungsform, wenn man die konkrete Zubereitung eines Arzneimittels beschreiben möchte. Es liegt ...

Dimethyltryptamin (DMT)

Dimethyltryptamin (DMT) ist eine natürlich vorkommende Substanz mit halluzinogener Wirkung. Es handelt sich um ein Stoffwechselprodukt, das in pflanzlichen, tierischen ...

Doshas

Die Lehre der Doshas stammt aus dem Ayurveda. Gemäß der brahmanischen Heilkunde soll es drei Doshas geben, weshalb man auch ...

Dunkelfeldmikroskopie

Die Dunkelfeldmikroskopie ist eine Form der Lichtmikroskopie, die bereits seit mehr als 250 Jahren angewendet wird. Durch den dunklen Bildhintergrund ...
E

Edelsteintherapie

Die Edelsteintherapie gehört zu den alternativen Heilverfahren. Sie versteht sich als ganzheitliche Therapie, bei der Edelsteine zur Verbesserung des seelischen ...

Eigenblutinjektion

Die Eigenblutinjektion bzw. Eigenbluttherapie oder -behandlung gilt als Verfahren der Alternativmedizin. Das Ziel der Injektion besteht darin, einen Fremdkörperreiz zu ...

Eigenharninjektion

Die Eigenharninjektion – auch „Eigenharntherapie“ oder „Urintherapie“ genannt, ist ein Verfahren der alternativen Heilkunde. Angestrebte Ziele sind eine Stärkung des ...

Elektrische Bäder

Elektrische Bäder vereinen die Vorteile von medizinischen Bädern und Elektrotherapie. Man spricht daher oftmals auch von hydroelektrischen Bädern. Zur Durchführung ...

Elektroakupunktur nach Voll

Die Elektroakupunktur nach Voll (EAV) ist ein elektrisches Diagnose- und Therapieverfahren der Naturheilkunde. Entwickelt wurde es von Dr. med. Reinhold ...

Elektroneuraldiagnostik

Bei der Elektroneuraldiagnostik geht es darum, Schwachstellen auf den Meridianen – also den Energieströmen des Menschen gemäß der Traditionellen Chinesischen ...

Elektrotherapie

Als Elektrotherapie oder Elektromedizin lassen sich alle Anwendungen bezeichnen, bei denen elektrischer Strom zum Einsatz kommt. Es handelt sich um ...

Endocannabinoid-System

Als Endocannabinoid-System – kurz für „endogenes Cannabinoid-System“ – bezeichnet man einen Teil des menschlichen Nervensystems. Dort sind die Cannabinoid-Rezeptoren CB1 ...

Energiekörper

Als Energiekörper oder Aura wird die Ausstrahlung eines Menschen bezeichnet, die nur von besonders empfindsamen Personen wahrgenommen werden kann. Die ...

Energiesystem

Energiesysteme spielen in der sogenannten Energiemedizin eine wichtige Rolle. Darunter fallen diverse Behandlungsverfahren der Alternativen Medizin. Energiesysteme werden durch bestimmte ...

Entgiftung des Körpers

Die Entgiftung des Körpers wird oftmals auch Detox oder Entschlackung genannt. Entgiftungskuren sollen gezielt das Wohlbefinden und die Gesundheit des ...

Entsäuerungstherapie

In der Naturheilkunde geht man davon aus, dass jeder menschliche Organismus einen Säuren-Basen-Haushalt besitzt. Wenn sich dieser in einem Ungleichgewicht ...

Enzyme

Enzyme verstehen sich als biochemische Katalysatoren, die nötig sind, um Stoffe umzuwandeln. Damit spielen sie für verschiedene Stoffwechselprozesse im menschlichen ...

Enzymtherapie

Die Grundlage der Enzymtherapie ist der Einsatz von tierischen und pflanzlichen Enzymen. Sie soll bei diversen Leiden heilsam unterstützen – ...

Ergosterol

Ergosterol wird häufig auch Ergosterin genannt und gehört zur Gruppe der Sterine, die sich als sekundäre Pflanzenstoffe verstehen. Ergosterol ist ...

Eritadenin

Eritadenin ist eine Aminosäure bzw. ungesättigte Fettsäure, die sich positiv auf den Cholesterinspiegel auswirkt. Dazu kurbelt sie in der Leber ...

ESCOP

ESCOP steht für „European Scientific Cooperative on Phytotherapy”. Es handelt sich um einen europäischen Dachverband vieler nationaler Gesellschaften für Pflanzenheilkunde, ...
F

Fango-Therapie

Die Fango-Therapie – oder auch nur „Fango“ genannt – ist eine Wärmebehandlung, bei der gemahlenes vulkanisches Gestein zum Einsatz kommt ...

Farbtherapie

In der Farbtherapie – auch „Chromotherapie“ genannt – geht man davon aus, dass Farben eine heilende Wirkung auf den menschlichen ...

Fasten

Allgemein versteht man unter dem Fasten die teilweise oder völlige Enthaltung von allen oder bestimmten Speisen. Einige Menschen fasten aus ...

Fluidextrakt

Ein Fluidextrakt bzw. Flüssigextrakt beschreibt eine flüssige Drogenzubereitung. Dazu wird für die Extraktion möglichst wenig Extraktionsflüssigkeit verwendet. Fluidextrakte werden verwendet, ...

Fungizid

Wenn ein Mittel fungizid wirkt, ist es pilzhemmend. Ein anderer Begriff ist „antimykotisch“. Entsprechende Stoffe töten Pilze sowie ihre Sporen ...

Fußreflexzonen

In der alternativen Heilkunde geht man davon aus, dass sich verschiedene Bereiche des Körpers und vor allem Organe in den ...
G

Galvanisation

Die Galvanisation ist auch als Galvanotherapie, Feinstromtherapie oder Gleichstromtherapie bekannt. Darunter fallen alle medizinischen Behandlungsmethoden, bei denen schwacher Gleichstrom durch ...

Gasgemisch-Injektion

Die Injektion von Gasgemischen erfolgt als Behandlungsmethode bei Schmerzen in den Nerven, Muskeln oder Gelenken. Häufig kombiniert man sie mit ...

Gemmotherapie

„Gemmo“ ist das lateinische Wort für „Knospe“. In der Gemmotherapie geht es demnach um die Knospen, Triebspitzen und jungen Schösslinge ...

Gerbstoffe

Gerbstoffe gehören zu den Polyphenolen und damit zu den sekundären Pflanzenstoffen. Sie sind in der Lage, Proteine miteinander zu vernetzen ...

Gingerol

Gingerol gehört zu den sekundären Pflanzenstoffen und ist vor allem in Ingwer zu finden. Es ist der Stoff, der für ...

Glucosinolate

Glucosinolate kennen wir auch unter dem Begriff „Senfölglykoside“. Sie fungieren in erster Linie als Aromastoffe und gehören zu den sekundären ...

Glykoproteine

Glykoproteine bzw. Glycoproteine setzen sich aus einem Protein und mehreren Kohlenhydratgruppen bzw. Zuckergruppen zusammen. In Organismen erfüllen Glykoproteine verschiedene Funktionen ...

Glykoside

Glykoside sind organische chemische Verbindungen mit der Struktur R-O-Z. Das bedeutet, dass ein Alkohol (R-OH) über eine glykosidische Bindung mit ...

Gua Sha

Die Gua Sha-Behandlung stammt aus der Traditionellen Chinesischen Medizin. Die Bezeichnung setzt sich aus den Begriffen „schaben“ und „akute Krankheit“ ...
H

Hämatogene Oxidationstherapie

Bei einer hämatogenen Oxidationstherapie (HOT) zielt man auf eine durchblutungsfördernde und immunmodulierende Wirkung ab. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung ...

Hautwiderstandsmessung

Bei einer Hautwiderstandsmessung wird der elektronische Widerstand der menschlichen Haut mithilfe eines speziellen Geräts gemessen. Dadurch werden Informationen über die ...

Heilhypnose

Als Heilhypnose bezeichnet man eine Hypnose zu Heilzwecken. Es handelt sich demnach um eine psychotherapeutische oder medizinische Hypnosetherapie. Sie kann ...

Heilmagnetische Behandlung

Die heilmagnetische Behandlung gehört zur Alternativmedizin und wird vor allem von Heilpraktikern angewendet. Der Heilmagnetismus geht davon aus, dass energetische ...

Heilpraktiker Gebührenverzeichnis

Das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH) ist ein Verzeichnis der durchschnittlich üblichen Vergütungen für Heilpraktikerleistungen. Damit hilft es Heilpraktikern bei der ...

Heißluftbäder

Ein Heißluftbad bzw. eine Heißluftbehandlung kann in Form eines Teil- oder Vollbads durchgeführt werden. Die Sauna gilt als Form des ...

Heliotherapie

Die Heliotherapie beschreibt die medizinische Nutzung von Sonnenlicht. Häufig wird sie demnach mit der Thalassotherapie und der Klimatherapie in Verbindung ...

Herz-Kreislauf-Untersuchung nach Schellong

Die Herz-Kreislauf-Untersuchung nach Schellong – auch kurz: Schellong-Test – gilt als einfacher klinischer Funktionstest, um die Kreislauffunktionen eines Menschen zu ...

Hildegard-Medizin

Die Hildegard-Medizin bezieht sich auf die Schriften der heiligen Hildegard von Bingen. Der Begriff wurde 1870 von dem Arzt Gottfried ...

Hochfrequenzbehandlung

Als Form der Elektrotherapie dient die Hochfrequenzbehandlung – kurz: HF oder HFT – der Anregung des Stoffwechsels, der Schmerzlinderung, der ...

Homöo-Akupunktur

Die Homöo-Akupunktur vereint Verfahren der Akupunktur und der Homöopathie. Sie kommt bei verschiedenen Leiden zum Einsatz: Migräne, Tinnitus, Schwindel, Kopfschmerzen, ...

Homöopathie

Die Homöopathie ist eine Behandlungsmethode aus der Alternativen Medizin. Sie basiert auf den Forschungen von Samuel Hahnemann aus dem Jahr ...

Homotoxikologie

Bei der Homotoxikologie handelt es sich um einen medizinischen Bereich, in dem es um die Identifizierung und Ausscheidung von Giftstoffen ...

Hormonregulierend

Wenn etwas hormonregulierend ist, hält es den Hormonspiegel im menschlichen Körper auf einem normalen und gesunden Niveau. Sobald die Hormone ...

Hufelandverzeichnis

Das Hufeland-Leistungsverzeichnis der besonderen Therapierichtungen – kurz: Hufelandverzeichnis – versteht sich als Katalog, in dem die naturheilkundlichen Maßnahmen gesammelt werden ...

Hydrotherapie

Die Hydrotherapie nennt sich auch „Wasserheilkunde“ und gilt als ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren der physikalischen Therapie. Man arbeitet dabei mit ...

Hyperthermie

Der Begriff „Hyperthermie“ steht für „Überwärmung“. Darunter fallen verschiedene Behandlungsverfahren, bei welchen Körperbereiche für rund eine Stunde kontrolliert auf eine ...
I

Immunmodulierend

Etwas, das immunmodulierend ist, hat einen Einfluss auf das Immunsystem – also das körpereigene Abwehrsystem. Nicht nur Arzneimittel oder Wirkstoffe ...

Infrarotbestrahlung

Die Infrarotbestrahlung bzw. Infrarottherapie ist eine spezielle Form der Thermotherapie. Die Strahlung ist unsichtbar, aber für den menschlichen Körper spürbar ...

Inhalation mit Apparaturen

Die Inhalation gilt als beliebte Behandlungsmethode von Atemwegserkrankungen – seien sie akut oder chronisch. Besonders die Inhalation mit Apparaturen erfreut ...

Insulinsensitivität

Mit der Insulinsensitivität wird gemessen, wie gut Körperzellen auf das Hormon Insulin reagieren. Man nennt sie daher auch „Insulinempfindlichkeit“. Wenn ...

Irisdiagnose

Iridologie, Irisanalyse, Irisdiagnostik, Irisdiagnose oder Augendiagnose – alle Begriffe meinen dasselbe. Es handelt sich um eine Diagnosemethode der Alternativmedizin, bei ...
J

Jin Shin Jyutsu (Heilströmen)

Bei der alternativmedizinischen Behandlung Jin Shin Jyutsu (Heilströmen) arbeitet man mit den Meridianpunkten, die auch in der Akupunktur eine wichtige ...
K

Kaltauszug

Der Kaltauszug – auch „Mazerat“, „Kaltwasserauszug“ oder „Kaltansatz“ genannt – gilt als Verfahren, um thermisch instabile oder leichtflüchtige Inhaltsstoffe aus ...

Kieselerde

Als Kieselerde bezeichnet man Mineralien und Sedimente, die einen hohen Gehalt an Silicium aufweisen. Chemisch gesehen ist Kieselerde ein Kieselsäureanhydrid ...

Kieselsäure

Die chemische Verbindung, die man als Kieselsäure bezeichnet, besteht aus Sauerstoff und Silizium. Man unterscheidet zwischen nicht-kristalliner und kristalliner Kieselsäure ...

Kinesiologie

Im Zuge der Kinesiologie sollen schmerzhafte Blockaden im Körper gefunden und gelöst werden. Es handelt sich um eine Heilmethode der ...

Kirschkernkissen

Das Kirschkernkissen wird gern als Alternative zur Wärmeflasche verwendet. Es handelt sich dabei um ein Stoffsäckchen, das mit Kirschkernen gefüllt ...

Klimatherapie

Die Klimatherapie – auch „Klimatotherapie“ genannt – arbeitet mit natürlichen klimatischen Umweltreizen, die in verschiedenen Gegenden zu finden sind. Sie ...

Kneipp-Güsse

Kneipp-Güsse sind ein Teil der Kneipp-Therapie und fallen unter die Kategorie der Hydrotherapie. Sie sollen den Stoffwechsel ankurbeln, den Kreislauf ...

Kneipp-Therapie

Die Kneipp-Therapie ist nach dem deutschen Pfarrer und Naturheilkundler Sebastian Kneipp benannt. Sie umfasst den Einsatz von Pflanzenwirkstoffen, Wasseranwendungen, Ernährungsweisen ...

Kneipp-Wickel

Bei einem Kneipp-Wickel handelt es sich um eine spezielle Form des Wickels, welcher der Hydrotherapie zugeordnet werden kann. Kneipp-Wickel werden ...

Komplexmittel-Homöopathie

Als homöopathische Komplexmittel bezeichnet man Kombipräparate der Homöopathie. Sie unterscheiden sich von den Ein-Wirkstoff-Präparaten insofern, dass sie verschiedene Einzelmittel enthalten ...

Konsitutionsmedizin

„Konstitution“ leitet sich vom lateinischen Begriff „constutere“ ab, der so viel wie „festsetzen“ bedeutet. In der Medizin versteht man darunter ...
L

Lektine

Komplexe Proteine oder Glykoproteine, die dazu in der Lage sind, spezielle Kohlenhydratstrukturen zu binden, nennen sich Lektine. Sie können sich ...

Lentinan

Lentinan ist wie Eritadenin eine Substanz, die insbesondere in Shiitake-Pilzen enthalten ist. Es handelt sich um ein Polysaccharid, das vor ...

Lichtbestrahlung

Eine Lichtbestrahlung erfolgt in der Regel bei Hauterkrankungen. Schuppenflechte, Neurodermitis, Ekzeme, Lymphome, Juckreiz und ähnliche Beschwerden können erfahrungsgemäß durch eine ...

Lignane

Lignane sind chemische Stoffe, die natürlicherweise in verschiedenen Pflanzen vorkommen. Zu finden sind die sekundären Pflanzenstoffe unter anderem in der ...

Lipidperoxidation

Als Lipidperoxidation bezeichnet man die oxidative Degradation von Lipiden. Einfach ausgedrückt, gibt dabei ein Lipid Elektronen an reaktive Radikale ab, ...

Lymphdrainage

Die Lymphdrainage versteht sich als eine spezielle medizinische Massage, bei der gezielte Grifftechniken zum Einsatz kommen, um den Transport der ...
M

Magnetfeldtherapie

Die Magnetfeldtherapie (MFT) ist eine Behandlungsmethode der Naturheilkunde. Man setzt dabei Magnete oder elektrisch erzeugte Magnetfelder ein, um diverse Beschwerden ...

Makronährstoffe

Zu den Makronährstoffen gehören Fette (Lipide), Kohlenhydrate und Eiweiße (Proteine). Der Mensch nimmt sie in wesentlich größeren Mengen als Mikronährstoffe ...

Manuelle Medizin

Die manuelle Medizin ist genauso wie die Chiropraktik ein Teil der konservativen Medizin. Man wendet Heilbehandlungen an, um Störungen des ...

Mayr-Kur

Die F.-X.-Mayr-Kur – auch Franz-Xaver-Mayr-Kur oder einfach nur Mayr-Kur genannt – ist eine Fastenmethode, welche die Entschlackung und Entgiftung des ...

Medizinische Bäder

Medizinische Bäder sind der Hauptbestandteil der Balneotherapie – auch „Bädertherapie“ genannt. Im Fokus stehen natürliche Heilmittel, die in Form eines ...

Meridiane

Die Idee der Meridiane stammt aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Sie beschreiben Energieströme oder Leitbahnen, in denen die Lebensenergie ...

Mikrobiologische Therapie

Bei der mikrobiologischen Therapie kommen Arzneimittel und Präparate zum Einsatz, die lebendige bzw. gesundheitsfördernde Bakterienstämme sowie deren Stoffwechselpunkte enthalten. Man ...

Mikronährstoffe

Mikronährstoffe sind Nährstoffe, die Menschen aufnehmen müssen, jedoch keine Energie liefern. Damit grenzen sie sich von den sogenannten Makronährstoffen ab ...

Mineralstoffe

Mineralstoffe gehören wie Vitamine zu den lebenswichtigen Nährstoffen, die Menschen und Tiere benötigen. Wir können sie nicht selbst produzieren, sondern ...

Mitochondrien

Mitochondrien sind Bestandteile der menschlichen Zellen und erfüllen die Funktion eines Kraftwerks. Dazu regenerieren sie über die Atmungskette das Molekül ...

Monoterpene

Monoterpene sind Terpene und damit sekundäre Pflanzenstoffe, die sich aus nur zwei Isopreneinheiten zusammensetzen. Somit weisen sie eine andere Struktur ...

Moxibustion

Bei einer Moxibustion – auch Moxa-Therapie oder einfach nur „Moxen“ genannt – handelt es sich um ein alternativmedizinisches Heilverfahren, das ...

Mykotherapie

Im Zuge einer Mykotherapie werden Pilze – in aller Regel Großpilze – oder Pilzextrakte verwendet, um Leiden und Krankheiten zu ...

Myofasziale Techniken

Bei Myofaszialen Techniken kommen spezielle Griffe zum Einsatz, um das Bindegewebe und die Muskulatur positiv zu beeinflussen. Auch aktive Bewegung ...
N

Nervenpunktmassage

Die Nervenpunktmassage ist auch als Akupunkturmassage bekannt. Das liegt daran, dass mit den gleichen Körperstellen gearbeitet wird wie bei einer ...

Neuraltherapie nach Huneke

Die Neuraltherapie nach Huneke gilt als ganzheitliches Diagnose- und Therapieverfahren. Es wurde von Ferdinand und Walter Huneke entwickelt und dient ...
O

Ohrkerzentherapie

Die Ohrkerzentherapie stammt von den Eingeborenen Nord- und Mittelamerikas sowie von Naturvölkern des indonesischen Raums. Dabei wird eine röhrenförmige Kerze ...

Ölauszug

Ein Ölauszug bzw. Ölmazeration dient dazu, Wirkstoffe aus Pflanzenmaterial zu extrahieren. Es gibt sowohl den Warmauszug als auch den Kaltauszug ...

Oligomere Proanthocyanidine (OPC)

Oligomere Proanthocyanidine – kurz: OPC – kommen in verschiedenen Pflanzen natürlich vor. Sie gehören zur Gruppe der Flavonole und sind ...

Oligotherapie

„Oligos“ kommt aus der griechischen Sprache und lässt sich mit „klein“ oder „wenig“ übersetzen. Die Oligotherapie versteht sich demnach als ...

Ölziehen

Das Ölziehen gilt als Verfahren der alternativen Heilkunde zur Entgiftung des Körpers. Auch die Zahn- und Mundgesundheit können durch das ...

Ordnungstherapie

Die Ordnungstherapie stammt aus der Alternativmedizin. Im Fokus steht dabei die Strukturierung der inneren und äußeren Lebensordnung – also die ...

Organotherapie

Bei der Organotherapie kommen Extrakte aus Organen wie der Milz und dem Thymus – einem lymphatischen Organ – zum Einsatz ...

Orthomolekulare Medizin

In der orthomolekularen Medizin geht es um den Erhalt der Gesundheit sowie um die Therapie von Krankheiten, indem die Konzentrationen ...

Osmotischer Druck

Wenn in einem Lösungsmittel Moleküle gelöst sind und diese einen Druck auf der höherkonzentrierten Seite verursachen, sodass ein Lösungsmittel durch ...

Osteopathie

Die Osteopathie – oder auch „osteopathische Medizin“ bzw. „osteopathische Behandlung“ – kommt aus dem Bereich der Alternativmedizin. Darunter fallen verschiedene ...

Oszillographische Untersuchung

Die Oszillographie beschäftigt sich mit der Durchblutung der Extremitäten. Eine oszillographische Untersuchung wird vorgenommen, um mögliche Durchblutungsstörungen festzustellen. Die nichtinvasive ...

Ozontherapie

Die Ozontherapie umfasst verschiedene alternativmedizinische Verfahren, bei denen Ozon – ein spezielles Gas – verwendet wird. Ozon kann eine desinfizierende, ...
P

Palmieren

Unter dem Palmieren versteht man eine Methode des Augentrainings. Es wurde von dem Augenarzt William Bates entwickelt und soll optische ...

Panchakarma

Die Panchakarma versteht sich als Teil der Reinigungskur des Ayurveda. Verschiedene Methoden sollen dazu beitragen, Abfallprodukte des Stoffwechsels und andere ...

Paravertebrale Infiltration

Bei einer paravertebralen Infiltration handelt es sich um eine medikamentöse Infiltrationsbehandlung neben der Wirbelsäule – also „paravertebral“. Sie gilt als ...

Pflanzenheilkunde

Die Pflanzenheilkunde wird auch „Phytotherapie“ oder „Kräutermedizin“ genannt und basiert darauf, dass Heilpflanzen als Arzneimittel eingesetzt werden. Es handelt sich ...

Pflanzenschleime

Pflanzenschleime bzw. Schleimstoffe sind in zahlreichen Pflanzen zu finden – von Getreidekörnern über Wurzeln und Rinden bis hin zu Algen ...

Pharmakologischer Test

Pharmakologische Tests untersuchen die Wirksamkeit und Sicherheit von Arzneimitteln. Dabei durchläuft man verschiedene Phasen, die vom Labor bis hin zu ...

Photodynamische Therapie

Die photodynamische Therapie ist eine Form der Lichtbestrahlung, die bei frühen Formen und Vorstufen von hellem Hautkrebs zum Einsatz kommt ...

Physiotherapie

Physiotherapie bedeutet wörtlich in etwa „die Heilung des Körpers“ bzw. „die Pflege des Körpers“. Generell geht es bei der Therapie ...

Phytopharmaka

Phytopharmaka sind Fertigarzneimittel, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) Verwendung finden. Sie bestehen ausschließlich aus pflanzlichen Stoffen. In der Regel vereint ...

Phytosterole

Phytosterole gehören zur Klasse der Sterine und sind sekundäre Pflanzenstoffe. Vor allem fettreiche Pflanzenteile sind reich an Phytosterol, da dieser ...

Polyphenole

Polyphenole gehören zu den phenolischen Verbindungen und damit zu den sekundären Pflanzenstoffen. Sie erfüllen in der Pflanze vielfältige Funktionen: Sie ...

Polysaccharide

Polysaccharide werden auch als Mehrfach- bzw. Vielfachzucker oder Glycane bezeichnet. Es handelt sich um Kohlenhydrate, die eine große Menge an ...

Präbiotische Lebensmittel

Als präbiotische Lebensmittel – auch Präbiotika genannt – bezeichnet man die Nahrung von Darmbakterien. Es ist daher wichtig, ausreichend präbiotische ...

Prana

„Prana“ bedeutet im Hinduismus „Leben“, „Lebenskraft“ oder „Lebensenergie“. Es ist zu vergleichen mit dem Qi aus der Traditionellen Chinesischen Medizin ...

Presssaft

Ein Presssaft ist eine flüssige Zubereitung, die aus frischen pflanzlichen Materialien gewonnen wird. Dabei kann es sich um Früchte, Wurzeln, ...

Primäre Pflanzenstoffe

Zu den primären Pflanzenstoffen – auch „primäre Pflanzeninhaltsstoffe“ genannt – zählen alle Hauptbestandteile einer Pflanze. Menschliche und tierische Organismen können ...

Probiotische Lebensmittel

Probiotische Lebensmittel – auch „Probiotika“ genannt – enthalten lebende Mikroorganismen, die für die menschliche Darmgesundheit essenziell sind. Es handelt sich ...

Provitamine

Als Provitamine bezeichnet man Vorstufen von Vitaminen. Sie müssen also erst noch umgewandelt werden, ehe der Körper sie verwerten und ...

Psychotherapeutische Exploration

Als psychotherapeutische Exploration bezeichnet man eine intensive Befragung eines Patienten der Psychotherapie. Ihr Ziel ist es, den seelischen Zustand des ...

Psychotherapie

Bei der Psychotherapie geht es um die Behandlung seelischer Leiden. Ein Psychotherapeut zielt darauf ab, psychische Störungen und psychisch bedingte ...

Pulsdiagnostik

Die Pulsdiagnostik geht auf die Pulslehre (Sphygmologie) zurück. Sie hat Ursprünge in der griechischen Antike und in der Traditionellen Chinesischen ...
Q

Qi

Das Qi gilt gemäß der chinesischen Philosophie und in der Traditionellen Chinesischen Medizin als universelle Lebenskraft. Man nennt das Qi ...

Quaddelbehandlung

Die Quaddelbehandlung gehört zu den alternativen Heilmethoden, die insbesondere bei Schmerzen zum Einsatz kommen. Therapeuten injizieren zu diesem Zweck mit ...
R

Rasayana

Im Ayurveda gibt es ein Konzept, das dazu dienen soll, die körperliche und geistige Lebensqualität in verschiedenen Lebensphasen zu optimieren ...

Reizstromtherapie

Die Reizstromtherapie ist eine Form der Elektrotherapie. Sie wird insbesondere bei chronischen Schmerzen oder Problemen mit den Muskeln angewendet. Bei ...

Rhizom

Als Rhizom bezeichnet man unterirdische Sprossachsen. Vor allem Frühblüher – sogenannte Geophyten – und allgemein krautige Pflanzen bilden sie aus ...

Roedersches Behandlungsverfahren

Das Roedersche Behandlungsverfahren – auch „Roedersche Methode“ genannt – ist der Lymphdrainage sehr ähnlich. Es läuft so ab, dass entzündete ...

Rohkost

Als Rohkost bezeichnet man Nahrungsmittel, die nicht gekocht, gebraten, gebacken oder pasteurisiert werden. Auch dann, wenn sie nicht über 42 ...

Rolfing

Das Rolfing ist ein System der manuellen Körperarbeit. Die strukturelle Integration hat das Ziel, den Körper im Kontext der Schwerkraft ...
S

Saponine

Saponine sind Bitterstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die in Wurzeln, Knollen, Blüten, Blättern und Samen von Pflanzen vorkommen. Sie ergeben in ...

Schrägbettbehandlung

Die Schrägbettbehandlung bzw. Schrägbett-Therapie ist auch als Incline Bed Therapy (IBT) bekannt. Dabei wird der Kopf beim Liegen über die ...

Schröpfen

Das Schröpfen ist eine Therapieform der Alternativen Medizin. Es stammt aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Im Zuge des Schröpfens ...

Schröpfkopfmassage

Die Schröpfkopfmassage versteht sich als Kombination aus dem Schröpfen und einer durchblutungsfördernden Massage. Vor allem im Wellness-Bereich findet sie Anwendung ...

Schüßlersalze

Schüßlersalze sind Präparate der Alternativmedizin, die Mineralsalze in einer homöopathischen Dosierung enthalten. Sie wurden nach dem Homöopath Wilhelm Heinrich Schüßler ...

Schwermetallausleitung

Im Falle einer Schwermetallvergiftung kommt eine Schwermetallausleitung infrage. Hierbei werden dem Körper gezielt Schwermetalle abgeführt, die schädlich für ihn sind ...

Schwermetallvergiftung

Von einer Schwermetallvergiftung spricht man im Fall einer Vergiftung durch Schwermetalle. Dazu zählen unter anderem Blei, Quecksilber, Cadmium, Polonium oder ...

Segmentdiagnostik

Die Segmentdiagnostik gehört zur Alternativen Medizin und dient neben der Maximaldiagnostik dazu, den gesundheitlichen Zustand einer Person umfassend zu untersuchen ...

Sekundäre Pflanzenstoffe

Neben den primären Pflanzenstoffen sind in Pflanzen sekundäre Pflanzenstoffe enthalten. Sie haben verschiedene Funktionen: Einige wehren Fressfeinde ab, andere sorgen ...

Shiatsu

Bei Shiatsu handelt es sich um eine Form der manuellen Therapie, die aus Japan stammt. Bei der Massagetechnik arbeiten Therapeuten ...

Silicium

Silicium bzw. Silizium ist ein chemisches Element, das auf der Erde sehr häufig vorkommt. Es gehört zu den Spurenelementen, also ...

Spagyrik

Bei der Spagyrik handelt es sich um ein Naturheilverfahren, das schon der Alchemist Paracelsus im 15. Jahrhundert einsetzte. Dabei geht ...

Spagyrische Essenzen

Die Spagyrik ist ein ganzheitliches Naturheilverfahren, bei der Pflanzenwirkstoffe auf besondere Weise verarbeitet werden. Sogenannte Spagyrische Essenzen – auch „Spagyrika“ ...

Spirometrische Untersuchung

Eine spirometrische Untersuchung – oft auch nur „Spirometrie“ genannt – ist ein Lungenfunktionstest. Dabei werden vor allem Veränderungen des Lungenvolumens ...

Spurenelemente

Eine Unterkategorie der Mineralstoffe nennt sich Spurenelemente. Sie gehören genauso wie Vitamine zu den lebensnotwendigen Stoffen für den menschlichen Organismus ...

Sulfide

In einigen Pflanzen kommen natürlicherweise schwefelhaltige Verbindungen vor. Dazu gehören vor allem Knoblauch, Zwiebeln und Liliengewächse. Diese Verbindungen sind auch ...
T

Tapen

Beim sogenannten Tapen kommen Kinesiologie-Tapes zum Einsatz. Durch spezielle elastische Pflasterstreifen, die auf die Haut geklebt werden, soll die Gelenk- ...

Terpene

Terpene gehören zu den sekundären Pflanzenstoffen und kommen auch in einigen tierischen Organismen vor. Pflanzen enthalten Terpene als Abwehrmechanismus gegen ...

Thalassotherapie

Die Thalassotherapie ist eng mit der Klimatherapie verwandt, da auch hier bestimmte Umweltreize zum Einsatz kommen. „Thalasso“ kommt aus dem ...

Thermoregulationsdiagnostik

Bei der Thermoregulationsdiagnostik handelt es sich um eine Methode der Naturheilkunde, bei der Kältereize zum Einsatz kommen. Je nachdem, wie ...

Thermotherapie

Die Thermotherapie gehört zu den physikalischen Verfahren der alternativen Heilkunde. Dabei wird dem Körper gezielt Wärme entzogen oder zugeführt. Somit ...

Tibetische Medizin

Die Tibetische Medizin wird auch als Traditionell Tibetische Medizin – abgekürzt als TTM – bezeichnet. Man versteht darunter ein Heilsystem, ...

Tinkturen

Bei einer Tinktur handelt es sich um ein flüssiges Extrakt aus pflanzlichen oder tierischen Stoffen. In der Regel wird eine ...

Tonisierend

Ein tonisierendes Mittel ist dazu in der Lage, den Spannungszustand von Nerven, Muskeln und Blutgefäßen zu steigern. Dazu setzt man ...

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist die Grundlage vieler Behandlungsformen. Gerade in der Alternativmedizin hat sie einen hohen Stellenwert. Viele ...

Triterpene

Triterpene sind Terpene mit einer etwas anderen Struktur. Damit gehören sie ebenfalls zu den sekundären Pflanzenstoffen. Sie bestehen aus drei ...

Trockenbürsten

Das Trockenbürsten ist eine Massagetechnik. Wie der Name bereits andeutet, kommt eine spezielle Bürste zum Einsatz, mit der man über ...

Trockenextrakt

Bei einem Trockenextrakt handelt es sich in der Naturheilkunde um eine feste Zubereitung, die in Tabletten, Kapseln und Dragees Verwendung ...
U

Überdruckinhalation

Die Überdruckinhalation wird auch als „intermittierende Überdruckinhalation“ – kurz: IPPB – bezeichnet. Es handelt sich um eine Form der unterstützten ...

Unterwasserdruckstrahlmassage

Die Unterwasserdruckstrahlmassage (UWM oder UWAM) gehört zum Bereich der Hydrotherapie. Dabei setzt sich der Patient in eine Badewanne und wird ...

Urtinktur

Der Begriff „Urtinktur“ stammt aus der Homöopathie. Es handelt sich um eine konzentrierte, flüssige Zubereitung, die bei verschiedenen Leiden verabreicht ...
V

Vitalstofftherapie

Die Vitalstofftherapie wird häufig auch als „Mikronährstofftherapie“ bezeichnet. Vitalstoffe bzw. Mikronährstoffe sind wichtig für die optimale Funktion des menschlichen Körpers ...

Vitamin-C-Infusionstherapie

Im Zuge einer Vitamin-C-Infusion wird einem Patienten hochdosiertes Vitamin C verabreicht. Die Behandlung wird aus verschiedenen Gründen vorgenommen. Bei Mangelernährung, ...

Vitamine

Vitamine sind organische Verbindungen, die von menschlichen und tierischen Organismen benötigt werden. Wir müssen sie mit der Nahrung aufnehmen, da ...
W

Warmauszug

Der Warmauszug ist eine Form des Ölauszugs. Während bei einigen Heilpflanzen ein Kaltauszug die richtige Methode ist, um Wirkstoffe zu ...

Wickel

Als Wickel oder Umschlag wird ein Tuch bzw. ein Textilstück bezeichnet, das zu therapeutischen Zwecken um den Körper oder bestimmte ...

Wirbelsäulentherapie nach Dorn

Bei der Wirbelsäulentherapie nach Dorn handelt es sich um eine Methode zur Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparates. Dabei geht der ...
Y

Yin und Yang

Die Begriffe Yin und Yang stammen aus der chinesischen Philosophie und ganz besonders aus dem Daoismus. Yin und Yang stehen ...
Z

Zellenergie

Als Zellenergie bezeichnet man die Energie, die in den Zellen produziert wird, damit der Körper optimal versorgt ist. In menschlichen ...

Zerkleinerungsgrad

Der Zerkleinerungsgrad gibt als Größe der chemischen und mechanischen Verfahrenstechnik an, wie wirksam eine Zerkleinerung erfolgt. Er beschreibt das Verhältnis ...

Zugpflaster

Als Zugpflaster bezeichnet man Pflaster, welche die Durchblutung von Entzündungsherden steigern sollen. Vor allem bei eitrigen Entzündungen kommen sie zum ...

Zugsalbe

Unter einer Zugsalbe oder Ziehsalbe versteht man Arzneimittel in Form einer Salbe, die bei eitrigen Entzündungen der Haut eingesetzt werden ...

Zungendiagnose

Die Zungendiagnostik bzw. Zungendiagnose versteht sich als Untersuchungstechnik der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Die Zunge ist ein wichtiges Organ des ...

Zwiebelsäckchen

Zwiebelsäckchen sind ein Hausmittel, das vor allem bei Ohrenschmerzen zum Einsatz kommt. Es handelt sich um warme Wickel, die an ...

Ist es auch dir wichtig, dass wir Menschen wieder zurück zur Natur finden?
Dann unterstütze uns dabei, hilfreiches Wissen zu verbreiten, indem du diesen Beitrag mit deinen Freunden teilst. Vielen Dank!

 

Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, interessieren dich vielleicht die exklusiven Inhalte der Schöpferinsel. Klicke einfach hier, um zu den unveröffentlichten Extras und Inhalten zu gelangen (kostenlos).

Naturheilkunde Lexikon
Was ist Naturheilkunde?

Die Naturheilkunde umfasst zahlreiche natürliche Behandlungsformen, welche über Jahrtausende von unterschiedlichsten Kulturen weltweit überliefert wurden.

Sie ist bedeutend älter als die klassische Schulmedizin. Demnach ist auch der Begriff „Alternativmedizin“, welcher oftmals im Zusammenhang mit natürlichen Heilverfahren genutzt wird eigentlich irreführend, da die meisten grundlegenden Erkenntnisse von der traditionellen Naturmedizin abgeleitet wurden.

Die Naturheilkunde ist folglich vielmehr Vorläufer von komplementärmedizinischen Praktiken – auch wenn die konventionelle Medizin sich über die Jahre mehr und mehr von der Natur abgewandt hat.

Da der Mensch ebenfalls ein Teil der Natur ist, wird bei sämtlichen Therapien der Naturheilkunde ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt.

 

Die klassische Naturheilkunde geht nämlich seit jeher davon aus, dass der Mensch als Bestandteil allen Lebens nur mit Hilfe der Natur die eigenen Selbstheilungskräfte großflächig aktivieren kann, ohne dabei auf anderen Ebenen Schaden zu nehmen.

Auch hier ist wiederum ein Kontrast hinsichtlich der schulmedizinischen Segmentierung in unzählige Expertisen-Bereiche zu erkennen, welche einzelne Körpersegmente und Krankheiten stets individuell betrachten und vorwiegend versuchen, partiell Symptome zu lindern.

 

Naturheilkunde Lexikon
Was steht im Vordergrund der Naturheilkunde?

Im Vordergrund der Naturheilkunde steht eine naturgemäße Lebensführung, zumal diese dabei helfen kann, Krankheiten und Beschwerden auf Ursachenebene zu behandeln sowie entsprechend vorzubeugen.

Es wird versucht, die aus dem Gleichgewicht geratene Körperharmonie wiederherzustellen, indem Ärzte, Heilpraktiker und Therapeuten durch verschiedene Maßnahmen die Selbstheilungskräfte eines Patienten freilegen.

 

Der Patient „heilt sich folglich selbst“, während die Mittel der Natur ihn dabei unterstützen, ohne gleichzeitig Symptome zu unterdrücken, die sich ansonsten wiederum in anderer Art und Weise körperlich zeigen können.

 

Naturheilkunde Lexikon
Ist Naturheilkunde primitiv und nicht mehr zeitgemäß?

Die moderne Naturheilkunde baut auf jahrtausendealte, weltweite Erfahrungen auf, während sie gleichzeitig wissenschaftliche Erkenntnisse bezüglich Heilpflanzen und Therapien mit einbezieht.

Sie ist also keinesfalls als primitiv oder gar als überholt anzusehen, zumal der Mensch auch heute noch ein Teil der Natur ist.

Ganz im Gegenteil zeigt die heutige Entwicklung, wie vielversprechend holistische (ganzheitliche) Ansätze sind, wenn es darum geht, Erkrankungen an der Wurzel anzupacken, sodass auftretende Beschwerden auch wirklich langfristig verschwinden.

 

Es ist zudem wenig überraschend zu beobachten, dass sich immer mehr Menschen für die sogenannte „Alternativmedizin“ interessieren, damit verbundene Therapiekonzepte nutzen und sich selbst wieder tiefer bezüglich Naturheilverfahren informieren wollen.

Ein Naturheilkunde-Lexikon kann hierbei einen guten Überblick verschaffen und möglichst strukturiert aufzeigen, was alles möglich ist.

 

Naturheilkunde Lexikon
Was gehört zur Naturheilkunde?

Der Begriff Naturheilkunde setzt sich aus 3 Worten zusammen:

  • Natur
  • Heil (Heilen)
  • Kunde

Grundsätzlich kann man also sagen, dass sämtliche Hilfsmittel der Natur, die sich als heilsam für die Gesundheit erwiesen haben, zum Bereich der Naturheilkunde gehören.

So kommen zum Beispiel Blätter, Blüten, Knospen, Hölzer, Samen, Wurzeln und Stängel von Pflanzen zum Einsatz. Jedoch zählen auch viele ganzheitliche Heilverfahren wie die Akupunktur, Homöopathie, Reizstrom- und Magnetfeldtherapie zur Naturheilkunde.

 

Naturheilkunde Glossar
Bei welchen Beschwerden kann Naturheilkunde Anwendung finden?

Nicht zufällig existiert ein Sprichwort, welches tatsächlich 72% der deutschsprachigen Bevölkerung für wahr hält:

„Gegen jedes Leiden ist ein Kraut gewachsen“.

 

Da es rund 70.000 Pflanzenarten gibt, die in der Naturheilkunde seit Jahrhunderten als Arzneimittel Anwendung finden, ist diese Behauptung nicht abwegig.

Folglich lassen sich auch kaum alle Anwendungsgebiete auflisten, bei welchen die Naturheilkunde eingesetzt werden kann, zumal es einfach unendlich viele Möglichkeiten gibt.

Diese Bereiche stellen ein paar Beispiele dar:

  • Stress
  • Schlafstörungen
  • Infekte
  • Atemwegserkrankungen
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Allergien
  • Hauterkrankungen
  • Verletzungen
  • Verbrennungen
  • Herz-Kreislauferkrankungen
  • Prostataerkrankungen
  • Menstruationsbeschwerden
  • Wechseljahresbeschwerden
  • Krebserkrankungen
  • Depressionen
  • Antriebslosigkeit
  • Erschöpfung
  • Schwermetall-Vergiftungen

 

Naturheilkunde Glossar
Welche Therapien gehören zur Naturheilkunde?

Zur Naturheilkunde gehören zahlreiche Therapien, die je nach Standort auf der Welt unterschiedlich intensiv Anwendung finden. Einen großen Teil davon haben wir bereits in unserem Naturheilkunde Lexikon aufgeführt.

Diese Therapien zählen zu den gängigen, bekannten Naturheilverfahren:

  • Phytotherapie
  • Ausleitende Verfahren
  • Aromatherapie
  • Darmsanierung
  • Entsäuerungstherapie
  • Homöopathie
  • Kinesiologie
  • Chiropraktik
  • Osteopathie
  • Akupressur
  • Akupunktur
  • Elektroakupunktur
  • Elektrotherapie
  • Magnetfeldtherapie
  • Lymphdrainage
  • Ayurveda
  • Hydrotherapie
  • Farbtherapie

Auch hier handelt es sich lediglich um einen geringen Auszug an Beispielen. Tatsächlich existieren nämlich noch weit mehr Naturheilverfahren, weshalb eine komplette Auflistung den Rahmen sprengen würde.

Wer sich für weitere Therapien interessiert kann demnach unser Naturheilkunde Lexikon durchforsten.

 

Naturheilkunde Glossar
Wer bietet Naturheilkunde an?

Naturheilkunde wird in der Regel von Heilpraktikern und spezialisierten Therapeuten angeboten. Allerdings gibt es auch immer mehr ganzheitlich orientierte Ärzte, die Naturheilkunde betreiben.

Die Abdeckung der Therapieformen hängt jedoch immer vom jeweiligen Ansprechpartner ab.

So praktizieren zwar viele Heilpraktiker und Ärzte gleich eine ganze Menge an Naturheilverfahren – jedoch kann kaum jemand alle Therapien anbieten, zumal jeder Fachbereich viel Hintergrundwissen, entsprechende Weiterbildungen und die dazugehörigen Kapazitäten erfordert.

 

Naturheilkunde Glossar
Ist Naturheilkunde teuer?

Oftmals hört man von Gegnern der Naturheilkunde, dass diese teuer sei. Tatsächlich kann dies im Zuge eines vorschnellen Urteils so erscheinen, wenn nicht näher hingeschaut wird.

In Wahrheit ist die Naturheilkunde jedoch – verglichen mit den schulmedizinischen Praktiken – um ein Vielfaches kostengünstiger.

 

Kassenpatienten müssen für die meisten Naturheilkundeanwendungen selbst bezahlen, wodurch der Eindruck entsteht, dass diese besonders teuer sind.

Dies liegt allerdings hauptsächlich daran, dass gesetzliche Krankenkassen in der Regel kaum Verfahren der Naturheilkunde abdecken, obwohl die meisten offiziell anerkannt sind.

Kosten für schulmedizinische Anwendungen werden hingegen für gewöhnlich vollständig übernommen, was jedoch nicht bedeutet, dass diese nicht ihren (stolzen) Preis haben, der auch regelmäßig von den Versicherern bezahlt wird.

Wenn Patienten nun die monatlichen Beiträge, die sie über Jahre an ihre Krankenkassen abführen – sowie die Preise für komplementärmedizinische Behandlungen – gegenrechnen, wird schnell klar, dass die Naturheilkunde vergleichsweise nicht teuer ist.

 

Naturheilkunde Glossar
Was ist das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker?

Das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH) listet sämtliche Leistungen von Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern in übersichtlichen Tabellen auf. Es liefert folglich für Patienten einen Überblick, was Kosten, Therapiemaßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten betrifft.

Es ist jedoch schon ein wenig in die Jahre gekommen, da die Beträge seit 2013 nicht mehr angepasst wurden. Darüber hinaus können Heilpraktiker grundsätzlich frei über ihre Honorargestaltung entscheiden.

Private Krankenversicherungen und Heilpraktiker-Zusatzversicherungen, welche gewisse Naturheilverfahren abdecken, orientieren sich bezüglich der Erstattungen in der Regel am Heilpraktiker Gebührenverzeichnis.

 

Naturheilkunde Glossar
Was ist eine Heilpraktiker Zusatzversicherung?

Eine Heilpraktiker-Zusatzversicherung wird zusätzlich zur bestehenden Krankenversicherung abgeschlossen. Sie deckt die Kosten von Naturheilkunde und alternativer Medizin vollständig – oder zumindest teilweise – ab.

Auch Menschen, die gesetzlich krankenversichert sind, können so von Erstattungen für natürliche Therapieverfahren profitieren.

 

Es gibt bei solchen Zusatzversicherungen unterschiedliche Tarife und Anbieter, weshalb es sich lohnen kann, diese zu vergleichen.

 

Naturheilkunde Glossar
Wo findet man Ärzte und Heilpraktiker für Naturheilkunde?

Ärzte und Heilpraktiker kann man in Branchenbüchern oder online finden.

Es existieren beispielsweise Heilpraktiker-Verzeichnisse im Internet, bei welchen man fündig wird. Am meisten empfehlen sich Anbieter mit Filter- und Suchfunktionen, zumal man so einen Heilpraktiker in der Nähe finden kann.

Außerdem hat man dort auch oftmals bereits einen guten Einblick, welche Therapien beim jeweiligen Ansprechpartner möglich sind.

 

Naturheilkunde Glossar
Kann man auch selbstverantwortlich Naturheilkunde nutzen?

Selbstverständlich kann man auch selbstverantwortlich Naturheilkunde nutzen. So zum Beispiel die Pflanzenheilkunde, indem man passende Tees oder Naturprodukte in Form von Kapseln oder Pulver einnimmt.

Wichtig ist hierbei jedoch, dass man sich vorher selbst ausreichend Wissen aneignet, zumal manche Pflanzen Wechselwirkungen mit synthetischen Medikamenten nach sich ziehen können.

 

Des Weiteren existieren mittlerweile vielversprechende Therapiegeräte, die zu Hause nutzbar sind. Beispielsweise ein Feinstromgerät, das eine sichere, eigenverantwortliche Feinstromtherapie ermöglicht, während ebenfalls Therapiematten für Magnetfeldtherapie und Wärmeanwendungen erworben werden können.

Auch wenn die Mittel der Naturheilkunde grundsätzlich eher selten Nebenwirkungen aufweisen, ist ein achtsamer und verantwortlicher Umgang essenziell. Im Zweifel ist es daher besser, einen Heilpraktiker des Vertrauens zu Rate zu ziehen.

Mit unserem Naturheilkunde-Glossar und unseren über Jahre entstandenen Fachartikeln wollen wir zu dieser persönlichen Wissensaneignung beitragen und alle Menschen unterstützen, die sich für die Kraft der Natur interessieren.

kategorie-entgiften-schoepferinsel-si
kategorie-hausmittel-schoepferinsel
kategorie-heilpflanzen-schoepferinsel
kategorie-naturheilkunde-schoepferinsel-2
kategorie-psychosomatik-schoepferinsel-2
kategorie-selber-machen-2
Kategorie-selbstheilung-schoepferinel-3
kategorie-wasser-schoepferinsel-hexagonales-wasser